Digitalisierung
Ausgewählte Artikel

Daten von Bestandsmaschinen mit IoT erfassen, übertragen und speichern
Im Zuge der Digitalisierung kommunizieren Maschinen zunehmend untereinander oder stellen Nutzern Informationen zur Verfügung – diese Entwicklung wird unter dem Begriff Internet of Things (IoT) gefasst. Altersbedingt sind Bestandsmaschinen häufig nicht dazu in der Lage, die relevanten Informationen aufzunehmen oder weiterzuleiten. Mit neuster IoT-Technologie kann sich das ändern.
Doch wie lassen sich analoge Maschinen digital umrüsten, sodass sie effizienter und transparenter für Unternehmen und Nutzer werden? Hierbei spielen die Art der Sensoren, die Datenübertragung und die Speicherung eine entscheidende Rolle.
Dieser Leitfaden zeigt Dir, wie sich digitale Daten aus Bestandsmaschinen mit IoT erfassen, übertragen und effizient speichern lassen.

Daten entstehen heute überall. Jeder Blick aufs Smartphone oder das Surfen im Internet erzeugen kontinuierlich Daten. Von den Betreiberinnen und Betreibern werden diese Daten teilweise aufwendig ausgewertet, um Nutzungsweisen und Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen besser zu verstehen. Doch nicht nur zur Kundschaft können Daten tiefe Einblicke liefern.
Fertigungsbetriebe und produzierende Unternehmen können durch die geschickte Analyse und Interpretation von Daten Mehrwerte schaffen. Denn durch die Analyse lassen sich Zusammenhänge und Anomalien besser erkennen. Dadurch können Schwachstellen in der Produktion beseitigt werden, was sich zum Beispiel in einer schnelleren Durchlaufzeit niederschlägt.
Was für die Analyse und Interpretation von Daten in Produktionsbetrieben notwendig ist, erfährst Du in diesem Leitfaden.
News
Instandhaltung auf dem Niveau 4.0 | Industrie 4.0 / MES – IT-ZOOM
Ein produzierendes Unternehmen der Größenordnung von Trevira betreibt naturgemäß großen Aufwand im Bereich der Instandhaltung aller erforderlichen Produktionsanlagen. Um an zwei Produktionsstandorten, im bayerischen Bobingen und im brandenburgischen Guben, mit...
Quantum Computing steigert die Effizienz bei der Wartung – IAVCworld
Reply implementiert einen quanteninspirierten Algorithmus für Enel, einem Akteur im Bereich der Stromerzeugung und erneuerbarer Energien, um innnerhalb weniger Minuten die Wartungsaktivitäten optimal den verschiedenen Serviceteams zuzuteilen. Die Lösung basiert auf...
IFS: Remote Assistance in der Instandhaltung – Bedienen & Beobachten – Computer&AUTOMATION – computer-automation.de
Auch während einer Pandemie fallen Wartungs- und Reparaturarbeiten an. Neue Bedienkonzepte können dabei helfen. Mit Merged Reality treiben Service-Anbieter ihre digitale Transformation voran. Das vergangene Jahr hat Service-Anbieter vor große Herausforderungen...
Instandhaltung: «IoT wird schlichtweg noch zu wenig genutzt» – Technik und Wissen
Michael Kummer, Geschäftsführer der Küffer Elektro-Technik AG, spricht über Erfahrungen mit «Predictive Maintenance» und «Data Management» und erklärt, wie sein Unternehmen damit neue Dienstleistungen kreiert. Herr Kummer, was ist die aktuell grösste Herausforderung...
Konsequent Ausfallzeiten reduzieren – neue App von 5thIndustry revolutioniert die Steuerung der Instandhaltung in der Produktion – inar.de
Maschineninstandhaltung in der Automobilindustrie, die Wartung von Werkzeugen im Kunststoffspritzguss oder die Überwachung komplexer Anlagentechnik in der Prozessindustrie – in allen Fällen ist eine Reaktion in Echtzeit extrem wichtig, da Ausfallzeiten erheblichen...
Diese Start-ups überzeugen beim Businessplan Wettbewerb Schwaben 2022 – Augsburg – B4B Schwaben
Das Startup-Netzwerk BayStartUP prämiert die Sieger im Businessplan Wettbewerb Schwaben 2022. Die Expertenjury wählte drei Gründungsteams mit B2B-Software- und Tech-Lösungen für die Industrie: Pandia 3D aus Kempten mit Scanlösungen für industrielle Prozesse, Flowsight...
Konsequent Ausfallzeiten reduzieren mit Echtzeit-App 5i.Maintenance – Technik und Wissen
Maschineninstandhaltung in der Automobilindustrie, die Wartung von Werkzeugen im Kunststoffspritzguss oder die Überwachung komplexer Anlagentechnik in der Prozessindustrie – in allen Fällen ist eine Reaktion in Echtzeit extrem wichtig, da Ausfallzeiten erheblichen...
Wie die SBB das Potenzial von Datenbrillen testen – IT-Markt
Die SBB, Augment IT by Netcetera und Realwear haben an einem Event in Zürich die Vorteile von Datenbrillen präsentiert. Die smarten Geräte könnten beispielsweise dem Wissensverlust in Unternehmen entgegenwirken. Wie können Datenbrillen Mitarbeitende im Aussendienst...
AR-App für die Instandhaltung verknüpft Engineering-Daten – atpinfo.de – atp!info
Siemens hat mit „Comos Mobile Worker“ eine neue Softwareanwendung für mobiles Datenmanagement mit integrierten Augmented-Reality-Funktionalitäten veröffentlicht. Entwickelt wurde die AR-App in Zusammenarbeit mit der Augmensys GmbH, einem Spezialisten im Bereich...
Funkstandard Lorawan für die Instandhaltung im Chemiepark Knapsack – Chemie Technik
Keine einheitlichen Standards, fehlende Integration in die eigenen Prozesse oder schlichtweg zu teuer – Unternehmen, die nach zukunftsfähigen Lösungen für ihre digitale Transformation suchen, stehen häufig vor einigen Herausforderungen. Dass es auch unkomplizierter...
Schmierstoffversorgung Intelligentes Schmieren beruhigt Instandhalter – MM Maschinenmarkt
Hunderte Schmierstellen, aber alle ständig im Blick: Das funktioniert bei Westerwälder Elektro Osmose – und zwar per Smartphone. Mit der Kombination aus dem smartem Schierstoffgeber Optime C1 und der Optime-App von Schaeffler spart die Instandhaltung Zeit und Geld....
Schneller Einstieg in die digitale Fertigung – E-3 Magazin
Der schnelle, kostengünstige Einstieg in die digitale Fertigung und die lückenlose Traceability sind für mittelständische Fertiger geschäftskritisch. Ein schlankes MES mit UX-Design, das der User selbst konfigurieren kann, macht das möglich. Viele kleinere und...